+86-18816291909

Energieverbrauch im Produktionsprozess von imitiertem Seidenstoff

Wujiang Canxing Textile Co, .ltd. Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Energieverbrauch im Produktionsprozess von imitiertem Seidenstoff

Energieverbrauch im Produktionsprozess von imitiertem Seidenstoff

Wujiang Canxing Textile Co, .ltd. 2024.12.26
Wujiang Canxing Textile Co, .ltd. Branchennachrichten

1. Produktion von synthetischen Fasern und ihres hohen Energieverbrauchs
Einer der häufigsten Rohstoffe für Imitierten Seidenstoff ist synthetische Fasern, insbesondere Polyester (Polyethylen -Terephthalat, PET). Polyesterfasern spielen eine wichtige Rolle in der globalen Textilproduktion und sind eine der häufigsten Zutaten für Nachahmungsseidenstoffe. Die Produktion von Polyesterfasern erfordert mehrere Schritte, einschließlich Polymerisation, Schmelzen, Spinnen, Dehnen und anderen Prozessen, die viel Energie erfordern.

Polymerisation: Die Produktion von Polyester beginnt mit der chemischen Reaktion von zwei Rohstoffen, Terephthalsäure (PTA) und Ethylenglykol (EG), die normalerweise unter hoher Temperatur und Druck auftritt. Um die für die Polymerisation erforderliche hohe Temperatur zu erreichen (ca. 270 ° C bis 280 ° C), ist eine große Menge an Energieversorgung erforderlich, hauptsächlich Kohle, Erdgas oder Strom. Der Energieverbrauch dieses Links macht den größten Teil des gesamten Produktionsprozesses aus.

Schmelzen und Spinnen: Nach der Polymerisationsreaktion muss das Polyesterharz geschmolzen und in Fasern gestreckt werden. Dieses Verfahren erfordert Hochtemperatur-Schmelzgeräte (normalerweise zwischen 250 ° C und 300 ° C), und der Dehnungsprozess erfordert eine ausreichende Leistung durch mechanische Geräte, was weiter viel Energie verbraucht. Die im Schmelzenrinning verwendeten Heizgeräte und Kühlgeräte sind auch wichtige Verbindungen des Energieverbrauchs.

Nachbearbeitung und Färben: Nach der Herstellung der Polyesterfaser muss sie gefärbt und fertig sein. Heißwasser und Hochtemperaturdampf werden normalerweise im Färbenprozess verwendet, der nicht nur viel Wärmeenergie verbraucht, sondern auch Wasserressourcen verbraucht. Das Textilfärben ist ein energieintensiver Prozess, insbesondere für die Verwendung von dunklen Farbstoffen, die häufig höhere Temperaturen und längere Verarbeitungszeit erfordert.

Die Produktion von synthetischen Fasern ist nicht nur energieintensiv, sondern viele Schritte sind zwangsläufig von der Emission von Kohlendioxid (CO₂) und anderen Treibhausgasen begleitet, was auch eine wichtige Ursache für den globalen Klimawandel ist. Der hohe Energieverbrauch der Polyesterfaserproduktion ist für viele Umweltorganisationen und Regulierungsbehörden zum Schwerpunkt auf der Aufmerksamkeit geworden.

2. Energieverbrauch im Produktionsprozess von Naturfasern (wie Rayon)
Rayon, insbesondere Fasern, die durch Lösungsmittelspinnen (wie Tencel Tencel) erzeugt werden, verwendet normalerweise natürliche Materialien wie Holzzellstoff, Bambuszellstoff usw. als Rohstoffe. Obwohl diese Produktionsmethode umweltfreundlicher ist als synthetische Fasern, ist sie dennoch dem Problem des Energieverbrauchs konfrontiert.

Zellstoffverarbeitung und Faserauflösung: Die Produktion von Rayon erfordert zunächst die Verarbeitung von Holzzellstoff in eine Celluloselösung. Dieses Verfahren erfordert normalerweise die Auflösung von Holzzellstoff durch chemische Lösungsmittel (wie Kupferchlorid, Ammoniak usw.), was viel Chemikalien und Energie verbraucht. Die Verwendung von Wasserdampf und Wärmeenergie ist während des Auflösungsprozesses von wesentlicher Bedeutung, insbesondere wenn die Lösung bei hohen Temperaturen erhitzt oder verdampft werden muss. Obwohl der Energieverbrauch im Lösungsmittelspinnprozess niedriger ist als der von synthetischen Fasern, erfordert diese Verbindung immer noch erhebliche Leistung und Wärmeunterstützung.

Spinnen und Dehnen: Ähnlich wie bei Polyesterfasern müssen Rayon -Fasern auch durch Schmelze oder Lösungsmittel drehen. Während des Spinnungsprozesses werden mechanische Geräte und Elektrizität mit hoher Effizienz angewiesen, um die Dehnung und Gestaltung der Fasern zu vervollständigen. Einige Produktionsmethoden erfordern auch eine Hochtemperaturbehandlung oder -heizung, um die Festigkeit und Elastizität der Fasern sicherzustellen, was den Energieverbrauch erhöht.

Nachbearbeitungsprozess: Ähnlich wie bei der Herstellung von synthetischen Fasern verbraucht Rayon auch viel Energie für Nachbearbeitungsprozesse wie Färben, Fertigstellen und Gestalten. Obwohl Rayon biologisch abbaubar ist als Polyester, verbraucht sein Produktionsprozess immer noch viel Wasser, Strom und Dampf, insbesondere in den späteren Färben- und Waschstadien.

3.. Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs
Der hohe Energieverbrauch, der während des Produktionsprozesses erzeugt wird, wirkt sich nicht nur direkt auf die Produktionskosten aus, sondern hat auch schwerwiegende Umweltauswirkungen. Das Folgende sind einige spezifische Manifestationen:

Treibhausgasemissionen: Übermäßiger Energieverbrauch, insbesondere bei der Verwendung fossiler Brennstoffe (wie Kohle und Erdgas), erzeugt eine große Menge an Kohlendioxidemissionen, die die globale Erwärmung und den Klimawandel verschlimmern. Die Textilindustrie ist die zweitgrößte industrielle Emissionsquelle der Welt, hauptsächlich aufgrund des großen Energieverbrauchs in ihrem Produktionsprozess.

Ressourcenabfälle: Großer Energieverbrauch führt unweigerlich zu Ressourcenabfällen, insbesondere in einigen energieverbrauchenden Verbindungen, in denen der Energieverbrauch ineffizient ist. Übermäßiger Strom und Kraftstoffverbrauch kann zu einer Ressourcenverwirklichung führen und Druck auf das globale Energieversorgungssystem ausüben.

Wasserressourcenverbrauch und -verschmutzung: Der Produktionsprozess vieler Seidenstoffe nach Nachahmung erfordert eine große Menge an Wasserressourcen, insbesondere in den Phasen des Färbens, Waschens und Nachbearbeitung. Wasserressourcenabfälle und Verschmutzung können die lokale Umwelt belasten, insbesondere in Gebieten mit knappen Wasserressourcen.

4. Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Angesichts des hohen Energieverbrauchs im Produktionsprozess von Seidenstoffen nach Nachahmung suchen viele Unternehmen und Industrieorganisationen nach umweltfreundlicheren Lösungen.

Nutzen Sie erneuerbare Energien: Immer mehr Textilmühlen wenden sich erneuerbare Energien wie Sonnenenergie und Windenergie zu, um herkömmliche fossile Brennstoffe zu ersetzen. Dies reduziert nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern reduziert auch die Energiekosten und verbessert auf lange Sicht die Nachhaltigkeit.

Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die Optimierung von Produktionsprozessen und die Einführung fortschrittlicher Geräte und Technologien kann der Energieverbrauch stark verringert werden. Nutzen Sie die Wärmewiederherstellungssysteme und verwalten Sie den Energieverbrauch fein, um den ineffektiven Energieverbrauch im Produktionsprozess zu verringern.

Modell der Kreislaufwirtschaft: Förderung der Verwendung von Faserrecycling -Technologie und recycelten Fasern. Aus recyceltem Material (z. B. RPET) hergestellte Polyester kann die Nachfrage nach neuen Materialien erheblich verringern und damit den Energieverbrauch im Produktionsprozess verringern.